logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
Pseudopotentielle TemperaturDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Pseudopotentielle Temperaturim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
Pseudopotentielle TemperaturLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Pseudopotentielle Temperatur- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Das ist die Temperatur, die eine feuchte Luftmasse annehmen würde, wenn sie aufsteigen und so lange kondensieren würde, bis sie ihren Wasserdampf durch Abregnen vollständig verloren hätte. Dann würde sie wieder trockenadiabatisch bis auf den Normaldruck (von 1000 Hektopascal) absinken und sich dabei erwärmen. Die pseudopotentielle Temperatur spielt bei Betrachtungen über Wolkenbildung eine wichtige Rolle. Aus einer Abnahme der pseudopotentiellen Temperatur mit zunehmender Höhe kann man auf latente Labilität schließen.
Illustration: Pseudopotentielle TemperaturWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Pseudopotentielle Temperatur aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/pseudopotentielle-temperatur.jpg
KostaKostov / AdobeStock