logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
RadiosondeDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Radiosondeim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
RadiosondeLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Radiosonde- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Das Messgerät, das an einem Ballon hängt, übermittelt beim Aufstieg mit einer Steiggeschwindigkeit von 300 Metern pro Minute bis in eine Höhe von etwa 30 Kilometern fortlaufend Luftdruck, Temperatur und Feuchtigkeit über einen eingebauten Sender zur Bodenstation. Dabei entsteht ein genaues Bild über den momentanen Zustand der einzelnen Luftschichten. Der Ballon trägt meist noch einen Reflektor aus Metallfolie zum Messen der Höhenwinde mit Radar. Radiosondenaufstiege werden zweimal täglich (um 0 und 12 Uhr UTC) an über 700 Stationen durchgeführt.
Illustration: RadiosondeWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Radiosonde aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/radiosonde.jpg
Thomas Pajot / de.fotolia.com