logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
SchallgeschwindigkeitDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Schallgeschwindigkeitim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
SchallgeschwindigkeitLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Schallgeschwindigkeit- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Das ist die Geschwindigkeit, mit der sich Schallwellen in beliebigen Medien fortbewegen. Die Schallgeschwindigkeit ist in der Luft nicht vom Luftdruck, sondern von der Temperatur abhängig. Sie beträgt bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius in der Luft etwa 343 Meter pro Sekunde, bei 15 Grad etwa 340 Meter pro Sekunde, im Wasser 1400 Meter pro Sekunde. Die Schallgeschwindigkeit spielt bei der Gewitterbeobachtung eine Rolle. Aufgrund der unterschiedlichen Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht und Schall kann die Entfernung eines Blitzes bestimmt werden. Zählt man die Zeit in Sekunden zwischen Blitz und Donner durch drei, hat man die Entfernung zum Gewitter in Kilometern ermittelt. Beispiel: Der Donner ist neun Sekunden nach Blitz beobachtbar, dann beträgt die Entfernung zum Gewitter drei Kilometer.
Illustration: SchallgeschwindigkeitWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Schallgeschwindigkeit aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/schallgeschwindigkeit.jpg
Scorp / de.fotolia.com