logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
SeenebelDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Seenebelim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
SeenebelLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Seenebel- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Er entsteht unter anderem, wenn die Meeresoberfläche kühler als die Landoberfläche ist. Wird die warme Luft auf das Meer geweht, kühlt sie sich rasch ab. Nachdem der Taupunkt erreicht ist, lagern Wassertropfen als dünner Nebel über dem Wasser. Diese Nebelschicht sieht man im Spätfrühling oft über der Ost- und Nordsee. Kommt es tags darauf zu Seewind, wird der Nebel in das Landesinnere geweht. Plötzliche Änderungen der Sicht und Temperatur treten dann auf.
Illustration: SeenebelWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Seenebel aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/seenebel.jpg
Dimitrii Dikikh / AdobeStock