logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
SpektrumDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Spektrumim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
SpektrumLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Spektrum- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Als Spektrum werden die Anteile des weißen Lichts bezeichnet. Erzeugen lässt sich das Spektrum, indem zum Beispiel Sonnenlicht an Prismen gebrochen wird. Das Spektrum des sichtbaren Lichts hat Wellenlängen von etwa 0,36 bis 0,73 Mikrometern und die Spektralfarben Violett, Blau, Grün, Gelb, Orange und Rot. Die kürzeren Wellenlängen sind dem violetten Licht und die längeren Wellenlängen dem roten Licht zuzuschreiben. Im Spektrum befinden sich die sogenannten Fraunhoferschen Linien, die auf Absorption von Strahlen bestimmter Wellenlänge hindeuten. So absorbiert der in der Atmosphäre vorhandene Wasserdampf sowohl einen Teil des kurzwelligen Sonnenspektrums als auch einen Teil der langwelligen Erdstrahlung.
Illustration: SpektrumWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Spektrum aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/spektrum.jpg
Katja Kraemer / de.fotolia.com