logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
StrahlungswetterlageDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Strahlungswetterlageim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
StrahlungswetterlageLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Strahlungswetterlage- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Unter einer Strahlungswetterlage versteht man eine Wetterlage, die durch Strahlungsvorgänge geprägt ist. Typisch für diese Strahlungswetterlagen sind Hochdruckgebiete. Hierbei erwärmt sich die Luft am Tage aufgrund ungehinderter Sonneneinstrahlung. Das Temperaturmaximum wird ungefähr zwei Stunden nach dem Sonnenhöchststand erreicht. Die tiefsten Werte werden aufgrund der Ausstrahlung bei wolkenlosem Himmel am Morgen gemessen. Das Temperaturminimum wird dann beim Sonnenaufgang gemessen. Die relative Luftfeuchtigkeit hat einen annähernd gleichen Verlauf. Dazu ist die Luftbewegung relativ schwach. Im Gebirge oder an der See können sich tagesperiodische Windsysteme ausbilden.
Illustration: StrahlungswetterlageWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Strahlungswetterlage aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/strahlungswetterlage.jpg
eyetronic / AdobeStock