logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
SturmflutDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Sturmflutim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
SturmflutLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Sturmflut- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Unter diesem Begriff versteht man einen außergewöhnlich hohen Wasserstand an der Meeresküste, der unabhängig von den Gezeiten durch auflandige Stürme erzeugt wird. Von einer Sturmflut wird gesprochen, wenn der Tidenhöchststand das mittlere Tidenhochwasser um mindestens 1,5 Meter übersteigt. Sie tritt im Frühjahr und im Herbst beispielsweise in den Gebieten der Nordsee auf und wird im Norddeutschen auch Blanker Hans genannt. Im Zuge der globalen Erwärmung wird durch den generellen Meeresspiegelanstieg, die erhöhte Sturmwahrscheinlichkeit und die Erhöhung der Sturmintensitäten auch mit einer Erhöhung der Sturmflutgefahren gerechnet.
Illustration: SturmflutWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Sturmflut aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/sturmflut.jpg
Jim Giddins / AdobeStock