logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
TaupunktDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Taupunktim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
TaupunktLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Taupunkt- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Er ist diejenige Temperatur der feuchten Luft, bei der diese wasserdampfgesättigt wäre. In diesem Zustand würde die relative Luftfeuchte 100 Prozent betragen und es herrschte der Sättigungsdampfdruck. Der Taupunkt ist eine abgeleitete, keine real messbare Temperatur und als solche immer niedriger oder gleich der messbaren Lufttemperatur. Beispielsweise beträgt bei 15 Grad Celsius und 50 Prozent relativer Feuchte der Taupunkt 4,6 Grad Celsius. Er ist abhängig vom Wasserdampfgehalt der Luft und stellt daher ein Feuchtemaß dar. Wird mit Wasserdampf gesättigte Luft unter den Taupunkt abgekühlt, so tritt Kondensation ein (Beschlagen, Nebel, Tau, Niederschlag). Wichtig für die Kondensation von Wasserpartikeln und die Vermeidung von Übersättigung sind hierbei Aerosole als Kondensationskeime. Diese treten in der Regel überall in der Erdatmosphäre in ausreichender Anzahl auf.
Illustration: TaupunktWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Taupunkt aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/taupunkt.jpg
Günter Reiner / de.fotolia.com