logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
TrübungsfaktorDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Trübungsfaktorim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
TrübungsfaktorLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Trübungsfaktor- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Dieser Faktor gibt an, wie viel mehr die wirkliche Atmosphäre getrübt ist als eine reine Atmosphäre (Rayleigh-Atmosphäre). Die Trübung wird durch verschiedene Faktoren hervorgerufen: durch Streuung an den Molekülen der Luft, durch Absorption von Wasserdampf, Ozon und Kohlendioxid sowie durch Streuung und Absorption an Aerosolen wie Staub und Wassertropfen. Am kleinsten ist der Trübungsfaktor in polarer Luft, am größten in tropischer Luft. Die Werte belaufen sich auf 1,9 (Polarluft) bis 3,6 (Tropikluft). In Großstädten wird aufgrund der Emissionen (Smog) sogar ein Trübungsfaktor von 4,4 erreicht.
Illustration: TrübungsfaktorWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Trübungsfaktor aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/truebungsfaktor.jpg
ThKatz / de.fotolia.com