logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
WärmegewitterDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Wärmegewitterim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
WärmegewitterLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Wärmegewitter- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Diese werden durch Erwärmung und Labilisierung vom Boden her ausgelöst. In Mitteleuropa treten Wärmegewitter vor allem in den Sommermonaten auf, weil sie sehr stark von der Sonneneinstrahlung abhängig sind. Dies ist auch der Grund, warum sie einen ausgeprägten Tagesgang aufweisen und vermehrt am späten Nachmittag auftreten. Eine weitere Voraussetzung für die Entstehung von Wärmegewittern ist ausreichende Feuchtigkeit am Boden und relativ kühle Luft in der Höhe. In ausgeprägten Hochdruckgebieten wird ihre Ausbildung aufgrund absinkender Luft und Austrocknung verhindert.
Illustration: WärmegewitterWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Wärmegewitter aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/waermegewitter.jpg
Santa Papa / de.fotolia.com