logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
Walker-ZirkulationDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Walker-Zirkulationim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
Walker-ZirkulationLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Walker-Zirkulation- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Die nach Sir Gilbert Walker benannte atmosphärische Zirkulation entsteht durch unterschiedliche Oberflächentemperaturen des tropischen Pazifiks. Luft über dem kalten Humboldtstrom wird abgekühlt und sinkt dadurch. Über dem warmen südostasiatischen Wasser steigt hingegen warme Luft auf. Passatwinde bringen die Zirkulation am Boden durch Ostströmung, in der Höhe durch Westströmung in Gang. Wird die Walker-Zirkulation umgekehrt, tritt das El Nino-Phänomen ein.
Illustration: Walker-ZirkulationWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Walker-Zirkulation aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/walker-zirkulation.jpg
heliographica / de.fotolia.com