logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
WarmsektorDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Warmsektorim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
WarmsektorLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Warmsektor- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Darunter versteht man den Bereich zwischen Warm- und Kaltfront eines Tiefdruckgebiets. Da die Kaltfront in der Regel schneller wandert als die Warmfront, wird bei der Weiterentwicklung eines Tiefs der Warmsektor immer kleiner und schmaler. Er verschwindet, wenn beide Fronten in der Okklusion vereint sind und die Warmluft in die Höhe verdrängt wurde. Im Warmsektor ist die Bewölkung meist gering, trotzdem können im Winter niedrige Schichtwolken Nieselregen bringen. Im Sommer bilden sich im Warmsektor oftmals hochreichende Quellwolken, die Gewitter und Regengüsse zur Folge haben können.
Illustration: WarmsektorWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Warmsektor aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/warmsektor.jpg
Adrian Hillmann / de.fotolia.com