logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock
ZirrokumulusDetaillierte Erklärung des Wetterbegriffs Zirrokumulusim wetter.net Wetterlexikon mit wissenschaftlichen Hintergründen und praktischen Informationen.
wetter.net Wetterlexikon
wetter.net
ZirrokumulusLexikon-Eintrag mit umfassenden Informationen zum Wetterbegriff

Zirrokumulus- Detaillierte Erklärung des Wetterbegriffs

Dies ist der meteorologische Name der feinen Schäfchenwolke. Diese Wolken erscheinen als kleine, dünne weiße Flöckchen oder Schichten von Wolken in großer Höhe (über 7500 Meter). Ihr Erscheinungsbild ist sehr vielfältig, sie bestehen aus sehr kleinen, voneinander isolierten oder miteinander verbundenen Elementen und sind in rippen- oder fischgrätenartigen Mustern angeordnet. Zirrokumuli setzen sich überwiegend aus Eiskristallen zusammen. Sie deuten auf instabile Luftverhältnisse hin und gehen oft einer Wetterveränderung voraus. Im Sommer drohen Gewitter. Ursache hierfür ist eine zunehmende Feuchte in hohen Atmosphärenschichten in Verbindung mit zunehmender Labilisierung.
Illustration: ZirrokumulusWissenschaftliche Illustration zum Wetterbegriff Zirrokumulus aus dem wetter.net Wetterlexikonhttps://wetterdaten.wetter.net/images/wetterlexikon/zirrokumulus.jpg
jingoba / Pixabay.com